Allgemeines zur Lackpflege

Fachleute unterscheiden ein Lackpflegemittel nicht nur nach Preis und Qualität, sondern auch nach geplanter Anwendung und zu erreichendem Ergebnis. Lackpflegemittel gibt es von zahlreichen Anbietern, aber nur wenige sind Eigenhersteller. Lackpflegemittel werden dann eigesetzt, wenn der Lack verwittert ist oder mechanisch verursachte Fehler beseitigt werden sollen. Der Lack wird durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt bzw. er altert. Der Lack sieht stumpf aus, wirkt nebelbehaftet ( Oxidation ).

Kriterien zur Unterscheidung und Beschreibung der Lackpflege werden bewusst ohne Verfahren mit Filzscheiben, Schleifpapier, Nachlackierungen, usw. Komplett in diesem Artikel berücksichtigt.

Die Lackbearbeitung

Je nach  Art und Alterungszustand des Lackes gibt es für die Beseitigung der Fehlstellen im Lack die verschiedensten Methoden und Produkte:

  • Schleifpasten, Lackreiniger
  • Polituren
  • (Versiegelungs-) Wachse
  • Schleifpapiere
  • Schleifkneten
  • chemische Mittel (z.B. Flugrostentferner)
  • Hand- und Machinenbearbeitung
  • Polieranlagen

Die Lackbearbeitung erfolgt vor der Lackversiegelung. Bei Lackpflege werden die verwitterten oder beschädigten Lackschichten entfernt. Das bedeutet, dass ein gutes Ergebnis vom mechanischen Eintrag stark abhängig ist. Grundsätzlich ist deshalb eine maschinelle Lackbearbeitung einer manuellen Lackbearbeitung vorzuziehen.
Die gealterten Lackpartien werden gründlich bis auf den intakten Lack abgetragen. Der Lack erhält seine Farbtiefe zurück und wird bei geeigneten Mitteln und Verfahren einem neuwertigen Lack im Hochglanz entsprechen.

 

Die Excenterbearbeitung:

Polituren werden von Hand oder mit der Poliermaschine aufgetragen und verarbeitet. Zur Optimierung der Witterungsbeständigkeit werden Pflegeschichten aufgebaut. Vorzugsweise kann man Polituren maschinell mit oder ohne Excenterverfahren auf den Lack bringen. Excenterbearbeitung ergibt ein besseres Lackbild (die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifmittel ist durch das „Excentern“ geringer und das Einbrennen in den Lack unterbleibt). Das Highlight der Politurnachbehandlung ist das Rotexverfahren. Das Doppelexcenterverfahren ist hilfreich bei minderwertigen Polituren.

Lackversiegelung

Zur Lackversiegelung kann auch (oder nur) ein Hartglanzwachs eingesetzt werden. Dieser enthält nur Versiegelungsanteile. Bei wasserverarbeitbaren Lackpflegemitteln sollte aufgrund der Fehlens von wasserunlöslichen Lackversiegelungen auf diese Produkte verwiesen werden.

Der Langzeitschutz

Diverse Hersteller bieten Polituren und Lackpflegemittel auch silikonfrei an. Wachse wirken als Pflegeschicht auf dem Lack. Dabei wird der Hochglanz verstärkt. Der Lackschutz wirkt bei Umwelteinflüssen langanhaltend und vorbeugend. Der Lack wird widerstandsfähig und ist leichter bei nachfolgenden Wäschen zu handhaben. Ein seriöser Politurhersteller wird keine Angaben zur Beständigkeit bzw. Langzeitwirkung machen, da dieses maßgeblich von anderen Umständen abhängt.
Ein versiegelter Lack wird in einer klimatisierten Garage wesentlich länger seine Schutzschicht (Wachs) behalten, als ein Autolack, der ständig unter starken Umwelteinflüssen im Einsatz ist.
Zu harte Versiegelungen wirken spröde. Hochtemperaturbeständige Wachse inkl. UV Schutz ergeben die höchste Qualität bei der Langzeitbeständigkeit.
Wir haben dazu die hauptsächlichen Einflüsse für die Langzeitbeständigkeit vom Lack her aufgeführt:

  • Lacktyp                              
  • Farbe
  • Lackierungszustand
  • Lackhärte

Sichtbare Qualität

Gut gepflegte und gut erhaltene Lacke bilden bei Regen auf der saubereren Oberfläche kleine Tropfen aus, die auch gegenüber ungepflegten/älteren Lacken mit einem geschlossenen Wasserfilm länger abtrocknen. Schauen Sie über einen Autoplatz: Gepflegte Lacke sind noch nass, während ungepflegte Lacke schon abgetrocknet sind. Danach wird oft in vielen Autohäusern die Qualität der aufbereiteten Fahrzeuge eingeschätzt.
Gut bearbeitete Lacke lassen schon vor der Versiegelung (aber auch danach) den Qualitätstest mittels Folie zu. Von uns geschulte Aufbereiter wissen den Vorteil dieses Verfahrens auch zur Neukundengewinnung zu schätzen. Nehmen Sie ein Stück Verpackungsfolie ( z.B. von einer Zigarettenschachtel). Legen Sie dieses auf den zu überprüfenden Lack und fühlen Sie mit dem Zeigefinger durch ein Hin- und Her bewegen wie rau der Lack ist. Bisher scheint dieses Verfahren zur Qualitätseinfachsten. Rautiefenmessung ist zu kompliziert, zu teuer und in der Praxis im Allgemeinen nicht umsetzbar.

Beurteilungskriterien

Lack- und Politurbeurteilungen sollten nur bei natürlichem Licht  (Tageslicht) erfolgen. Künstliches Licht lässt Lackfehler und Krater sichtbar werden, die bei Tageslicht nicht sichtbar sind. Ein Aufbereiter sollte niemals unter Halogenlicht Fahrzeuglacke bearbeiten. Ursache: geringer Warmlichtanteil).

Möglichkeiten der Lackpflege

Lackpflege kann je nach Lackqualität und Stärke bei fachgerechter Anwendung durchaus häufiger durchgeführt werden. Lackversiegelung kann mehrmals erfolgen, je nach Beanspruchung. Der Lack wird konserviert und erhält eine Schutzschicht.

Lackpflege in Polieranlagen

Lackpflege in Polieranlagen ist ohne manuelle Vorarbeit nur eine Lackversiegelung mit hohem Glanzeffekt und geringem Langzeiteffekt. Dieses Verfahren eignet sich besonders bei Neuwagen.

Wäschen mit Versiegelungsanteilen (auch Heißwachs, Schaumwachs, Kaltwachs, usw. in Waschanlagen) können gegenüber einer Lackversiegelung mittels Politur keinen auch nur annähernden Effekt erbringen. Minderwertige Waschanlagenprodukte führen zur Vergrauung des Lackes speziell an Kotflügeln und bei Uni-Lacken.